Der Ausgezeichnete Film "Sieben Winter in Teheran"

Der nächste Film der Reihe wird am 21. Mai 2025 gezeigt.
DER AUSGEZEICHNETE FILM: Kinofilme, die als "Film des Monats" von epd-film oder als "Kinotipp der katholischen Filmkritik" des Filmdienstes ausgezeichnet wurden, werden im Kino Neues Rottmann mit einer Einführung und einem anschließenden Filmgespräch präsentiert. An jedem dritten Mittwoch im Monat.
Sieben Winter in Teheran
Dokumentarfilm | Deutschland/Frankreich 2023 | 99 Minuten
Regie: Steffi Niederzoll
Deutscher Menschrechtsfilmpreis on tour in München
Dokumentarfilm „Sieben Winter in Teheran“ mit dem Deutschen Menschenrechts-Filmpreis ausgezeichnet
Der Dokumentarfilm „Sieben Winter in Teheran” der Regisseurin Steffi Niederzoll ist in der Kategorie Langfilm mit dem Deutschen Menschenrechts-Filmpreis 2024 ausgezeichnet worden. Mit zum Teil undercover gedrehtem Material zeichnet die deutsche Regisseurin den Kampf von Reyhaneh Jabbari um ihr Leben nach. Diese saß vor ihrer Hinrichtung sieben Jahre im Todestrakt, nachdem sie sich als 19 jährige junge Frau gegen eine versuchte Vergewaltigung mit einem Messer gewehrt und dabei ihren Angreifer getötet hatte. Ein erschütternder Film, der den Prozess, die Inhaftierung und das Schicksal einer mutigen jungen Frau nachzeichnet, die zum Symbol des Widerstands wurde und auch an all jene erinnert, die heute im Iran von der Todesstrafe bedroht sind.
Filmkritik des Fimdienstes
Trailer "Sieben Winter Teheran"
Ort: Kino Neues Rottmann, Rottmannstraße 15, 80333 München
Datum: Mittwoch, 16. April 2025 um 18.00 Uhr
Mit einem besonderen Gast! Nach dem Film spricht Shole Pakravan, die Mutter von Reyhaneh, mit dem Journalisten Marko Junghänel über ihre persönlichen Erinnerungen. Das Gespräch findet in Englischer Sprache statt.
Die Vorführung ist eine Kooperation des Münchener Anwaltvereins mit Missio München, der Fachstelle 5.MD - Medien und Digitalität und Amnesty International.

Der Deutsche Menschenrechts-Filmpreis ehrt Regisseurinnen, Regisseure, Autorinnen und Autoren, die sich mit ihren Kino-, Fernseh- und Filmproduktionen in herausragender Weise mit dem Thema Menschenrechte auseinandersetzen. Die Filmetragen zum Verständnis der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte von 1948 bei und leisten einen eigenständigen Beitrag in aktuellen Menschenrechtsdebatten. Gleichzeitig wird mit dem Preis das gesellschaftspolitische Engagement der Filmemacherinnen und Filmemacher gewürdigt. (Quelle: Deutscher Menschenrechts-Filmpreis)
Weitere Infos: Deutscher Menschenrechtsfilmpreis on tour in München
Nächster Termin (immer dritter Mittwoch im Monat): 21. Mai 2025.
Im Flyer DER AUSGEZEICHNETE FILM sind alle Infos im Überblick zu finden.